Fachbeiträge

Jahrbuch Unternehmenssicherheit

Jahrbuch Unternehmenssicherheit


ISBN 978-3-452-27442-7

Der Kampf gegen den Terrorismus

Der Kampf gegen den Terrorismus

Neue Sicherheitstrukturen als Antwort auf terroristische Anschläge
ISBN 3-8305-0383-0

Securityexplorer

Der Markt der privaten Sicherheitswirtschaft im Wandel

Von: Uwe Gerstenberg – www.security-explorer.de – 18.07.2013

Sicherheit ist in Deutschland ein Wachstumsmarkt mit Zuwachsraten von rund 80 Prozent, in den letzten 10 Jahren allein bei der Sicherheitsdienstleistung. Über 4 Mrd. Euro werden im Bereich der Dienstleistungen erbracht. Es gibt in Deutschland etwa 3.800 Sicherheitsunternehmen mit ca. 175.000 Beschäftigten.

Die Sicherheitsbranche befindet sich in einem hart umkämpften, teilweise schon ruinösen Wettbewerb – zum Vorteil des Kunden in Bezug auf die Kosten, aber auch zum Nachteil hinsichtlich Qualität und Gewährleistung der Leistungserbringung.

Klassische und bekannte Risiken der Auftragsvergabe, wie etwa der Verlust des Versicherungsschutzes, Reputationsverlust oder die Haftung im Sinne eines Organisationsverschuldens werden nicht oder nur begrenzt von den Einkaufsorganisationen und Sicherheitsverantwortlichen berücksichtigt.

Der Markt für Sicherheitstechnologien und Sicherheitsdienstleistungen wurde 2009 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erfasst und in Deutschland mit ca. 20,3 Mrd. Euro beziffert.

Weiterlesen

Risikoanalyse und Risikomanagement in der Energiewirtschaft

Von: Uwe Gerstenberg – www.security-explorer.de – 03.03.2011

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis welches jeder Mensch für sich anders empfindet. In diesem Zusammenhang jedoch zu sehen, dass persönliche Erfahrungen und Erlebnisse einen Einfluss auf das Risikobewusstsein und Verhaltensweise eines Menschen ausmachen. Dies bedeutet, dass derjenige bei dem schon dreimal eingebrochen wurde, sicherlich ein anderes Sicherheitsempfinden und Risikobewusstsein entwickelt hat als derjenige der in einer Gegend wohnt, in der die Nachbarn noch etwas mitbringen anstatt etwas wegzunehmen.
Insofern ist es wichtig in einem Unternehmen und in deren Sprachgebrauch, ein allgemein gültiges Verständnis und messbares Risikobewusstsein zu entwickeln. Beispiele von Personen oder Unternehmen die an diesen Herausforderungen gescheitert sind, gibt es leider über die Zeit gesehen genug. Traurige Berühmtheit in der Öffentlichkeit erlangten dabei der bereits viel zitierte Untergang der Titanic oder aber die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko.

Weiterlesen

Kontakt

  • consulting plus GmbH
    Future Safe House
    Uwe Gerstenberg
    Müller-Breslau-Straße 28
    45130 Essen

    Tel.: 0201 2790432
    Fax: 0201 2790410