Alle sicherheitsrelevanten Aufgaben müssen kompetent organisiert sein.
Zahlreiche Faktoren nehmen heute Einfluss auf die Sicherheitsarchitektur von Unternehmen. Sehr häufig sind diese Themen im Unternehmen an unterschiedlichen Stellen angesiedelt und es fehlt oft der Gesamtüberblick. Je nach Branche oder Unternehmensgröße werden die Herausforderungen auf die Organisationen aufgeteilt. Dabei ist Spezialistentum dringend notwendig, um die wachsenden Anforderungen seitens des Gesetzgebers zu erfüllen.
Bedrohungsmanagement
Das Bedrohungsmanagement im Unternehmen befasst sich mit Gewalt am Arbeitsplatz. Hierbei treten verschiedene Erscheinungsformen zu Tage: Stalking, sexuelle Übergriffe, Suizidandrohungen, Erpressungen, das Äußern von Gewaltfantasien aber auch die Amoktat. Hinzu kommen die Einflüsse von außen wie z. B. drohende Kunden oder Übergriffe auf Mitarbeiter im Kundenkontakt.
Business Continuity Management (BCM)
Professionelles BCM beginnt im Unternehmen mit dem ganzheitlichen Erfassen der Risikosituationen, der angemessenen Reaktion auf das Ereignis durch Notfallpläne sowie der Eindämmung und Abgrenzung vom übrigen Unternehmen. Ziel ist es, schnellstmöglich nach einem Schadensereignis, wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Dabei setzt das BCM eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation voraus.
Die entsprechenden regulatorischen Anforderungen für das BCM ergeben sich aus Gesetzen und Verordnungen. Für zahlreiche Branchen und Unternehmen sind sie bindend und sehen bei Verstößen empfindliche Strafen vor.
Krisenmanagement – Klarheit in der Unsicherheit
Krisen sind unvermeidlich – entscheidend ist, wie man ihnen begegnet. Wir unterstützen Unternehmen mit fundierter Risikoanalyse, präventiven Maßnahmen, schneller Soforthilfe im Ernstfall sowie gezielter interner und externer Kommunikation. Nach der akuten Phase begleiten wir die Nachbereitung und stärken die organisatorische Resilienz – für nachhaltige Stabilität und Zukunftssicherheit.
Sensibilisierungsmanagement
Die Sensibilisierung von Mitarbeitenden gehört zu den wichtigsten organisatorischen Aufgaben im Unternehmen. Nur wenn Mitarbeitende verstehen und erleben, wie im Unternehmen mit den wachsenden Risiken und Gefahren umgegangen wird und wie sich das Unternehmen zu den stets steigenden Anforderungen durch den Gesetzgeber positioniert ist eine Einsicht zum Handeln möglich.
Zahlreiche Aus- und Weiterbildungstools helfen bei der Umsetzung, doch welche Awareness- Kampagne ist die richtige für das jeweilige Thema? Wie erreiche ich mit welchen Mitteln meine unterschiedlichen Zielgruppen und das bei dem spröden Thema Sicherheit und Compliance?