Corporate Security

Home / Corporate Security
    Wirkungsvolle Schutzmassnahmen auf Basis eines Risikomanagementsystems.

    Für eine umfassende Bewältigung der latent vorherrschenden Risiken im Unternehmen, ist es erforderlich, Sicherheit in alle Prozesse zu implementieren. Unter dem Begriff Corporate Security wird hier ein ganzheitlicher Ansatz gewählt, der sicherheitsrelevante Aspekte im Sinne der Handlungsverantwortung der Geschäftsführung umsetzt.

    Corporate Security gilt als Synonym für die ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensprozesse unter Sicherheitsaspekten und basiert auf der Philosophie, dass Sicherheitskonzepte sich dynamisch der jeweiligen Gefährdungslage und Risikoentwicklung des Unternehmens anpassen müssen.

    Das Managementsystem unterteilt sich in drei homogene Bereiche, die prozessorientiert alle sicherheitsrelevanten Erfordernisse betrachten, bewerten, umsetzen bzw. revisionieren und damit die funktions- und handlungsfähige Sicherheits- und Krisenorganisation gewährleisten.

    Risikomanagement (Präventivkonzept)
    Zur Bewältigung der vorherrschenden Risiken muss eine funktionierende Organisation im Rahmen des Risiko- und Chancenmanagements, als strategischer Unternehmensbereich implementiert werden.

    Sicherheitsmanagement (Operativkonzept)
    Das Sicherheitsmanagement bewältigt als operativer Teil die Sicherheitsaufgaben im Alltag. Hierzu gehört eine Sicherheitsaufbau- und -ablauforganisation sowie ein Notfallkonzept. Die Pläne gewährleisten, dass im Notfall zeitnah Ersatzlösungen zur Verfügung stehen und innerhalb eines angemessenen Zeitraums die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist. Die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen müssen geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Die Wirksamkeit und Angemessenheit sind regelmäßig durch Notfalltest zu prüfen.

    Krisenmanagement (Reaktivkonzept)
    Hat das Risikomanagement ein Szenario nicht angemessen berücksichtigt und reicht das Sicherheitsmanagement nicht aus, um eine gefährliche oder gefährdende Entwicklung zu bewältigen, kann eine Krise die Folge sein.

    Professionelles Krisenmanagement beginnt mit dem ganzheitlichen Erfassen der Risikosituationen, der angemessenen Reaktion auf das Ereignis durch Notfallpläne sowie der Eindämmung und Abgrenzung vom übrigen Unternehmen.

    Ziel ist es, schnellstmöglich nach einem Schadensereignis wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Ein Krisenmanagement setzt eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation voraus.

    Weitere Leistungen