Kritische Infrastrukturen sind die Grundlage unserer Zivilisation.
Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen und Systeme, deren Ausfall oder Beeinträchtigung erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, Versorgung und das gesellschaftliche Leben haben kann. Dazu zählen unter anderem Energieversorgung, Wasser- und Abwassersysteme, Informations- und Kommunikationstechnik, Transport und Verkehr, Gesundheitswesen sowie staatliche Verwaltung. Der Schutz dieser Infrastrukturen erfordert ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das sowohl physische als auch digitale Bedrohungen berücksichtigt. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit auch in Krisenlagen aufrechtzuerhalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Resilienz gegenüber Störungen zu stärken. Dabei spielen präventive Maßnahmen, Notfallpläne und eine enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren eine zentrale Rolle.
Sicherheitsanalyse & Risikoassessment
Dieses Geschäftsfeld umfasst die Identifikation und Bewertung von Risiken für kritische Infrastrukturen. Dazu gehören Gefährdungsanalysen, Schwachstellenbewertungen, Bedrohungsszenarien und die Entwicklung von Schutzkonzepten – sowohl physisch als auch digital.
Präventive Schutzmaßnahmen & Sicherheitsplanung
Hier stehen die Planung und Umsetzung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen im Fokus. Dazu zählen Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, IT-Sicherheitslösungen, bauliche Sicherungen sowie die Integration von Frühwarnsystemen und Notfallplänen.
Krisenmanagement & Notfallorganisation
Dieses Feld beinhaltet die Vorbereitung auf Störfälle und die strukturierte Reaktion im Ernstfall. Es umfasst die Erstellung von Notfall- und Wiederanlaufplänen, die Schulung von Personal, die Einrichtung von Krisenstäben sowie die Koordination mit Behörden und Einsatzkräften.
Resilienzberatung & Kontinuitätsmanagement
Ziel dieses Geschäftsfeldes ist es, die Widerstandsfähigkeit von Organisationen langfristig zu stärken. Dazu gehören Business Continuity Management (BCM), Redundanzkonzepte, Wiederherstellungsstrategien und die kontinuierliche Verbesserung sicherheitsrelevanter Prozesse.